Auszeit am Schloss

Edit Content

Auszeit am Schloss

Wir freuen uns darauf, dich bei uns begrüßen zu dürfen und stehen dir jederzeit gerne für Fragen und Wünsche zur Verfügung!

Die Geschichte des Spätlesereiters und die Entdeckung der Spätlese in Johannisberg ist nicht nur ein Kapitel in der Weinbaugeschichte, sondern auch eine Erzählung, die durch ihre mysteriösen und romantischen Elemente fasziniert. Eine dieser Legenden besagt, dass der Spätlesereiter sich verspätete, weil er von einer Frau aufgehalten wurde – eine Geschichte, die dem ohnehin spannenden Ereignis eine zusätzliche, fast märchenhafte Note verleiht.

Die Legende der Verspätung

Laut der Legende soll der Spätlesereiter, der den Lesebefehl vom Fürstabt von Fulda nach Johannisberg überbringen sollte, nicht einfach durch widrige Umstände oder das Wetter aufgehalten worden sein. Vielmehr war es eine Frau, die seine Aufmerksamkeit erregte. Der Reiter, von ihrer Schönheit und ihrem Charme gefesselt, soll sich auf eine romantische Liaison eingelassen haben. Diese Begegnung führte dazu, dass er seine eigentliche Mission vernachlässigte und sich auf eine verhängnisvolle Verzögerung einließ.

Doch damit endet die Geschichte nicht. Der verärgerte Liebhaber der Frau, offenbar eifersüchtig und auf Rache sinnend, hielt den Spätlesereiter absichtlich zurück. Aus Wut über das unerwünschte Werben um seine Geliebte soll er den Reiter an der Weiterreise gehindert haben, wodurch sich dessen Ankunft in Johannisberg um mehrere Wochen verzögerte.

Die Folgen der Verspätung

Was auch immer der tatsächliche Grund für die Verspätung war – ob eine romantische Verwicklung, ein erzürnter Liebhaber oder einfach unvorhersehbare Umstände –, sie führte dazu, dass die Trauben in Johannisberg länger an den Reben hängen blieben. Diese Verzögerung hatte jedoch ungeahnte positive Folgen: Die Trauben reiften weiter, viele von ihnen wurden von der Edelfäule (Botrytis cinerea) befallen, was später die Entstehung der ersten Spätlese ermöglichte.

Der Oechsle Grad für Spätlese liegt bei über 80 Grad Oechsle. (Oechsle bezeichnet den Zuckergehalt im Most )

Mythos und Realität

Die Geschichte vom Spätlesereiter und der geheimnisvollen Frau bleibt eine Legende, eine Mischung aus historischen Fakten und volkstümlicher Erzählkunst. Während die wissenschaftlichen Erklärungen die Entdeckung der Spätlese eher der natürlichen Verzögerung zuschreiben, zeigt diese Legende, wie sehr Menschen dazu neigen, besondere Ereignisse mit romantischen oder dramatischen Geschichten zu verknüpfen.

Johannisberg bleibt damit nicht nur ein Ort von historischer Bedeutung für den Weinbau, sondern auch ein Schauplatz für Erzählungen, die die Fantasie beflügeln. Ob die Verspätung des Spätlesereiters tatsächlich durch eine Frau und ihren eifersüchtigen Liebhaber verursacht wurde, bleibt ungewiss – doch die Geschichte bereichert das kulturelle Erbe der Region und macht die Entdeckung der Spätlese umso faszinierender.

Das nächste Mal, wenn Sie ein Glas Spätlese genießen, können Sie sich diese Legende ins Gedächtnis rufen und sich vorstellen, wie die Liebe und Eifersucht eines Tages dazu beigetragen haben könnten, einen der größten Weine der Welt zu erschaffen.

Buchtipp: Karl der Spätlesereiter Comics Sammelbände hier gehts zum Shop